Bus-Pilgergruppe

17.10.-24.10.2025

Reiseverlauf

1. Tag  17.10.     Anreise nach Südtirol

Wir starten von den verschiedenen Zustiegsorten in Richtung Süden über Innsbruck und den Brenner nach Südtirol. Hier beziehen wir das Hotel für eine Zwischenübernachtung.

2. Tag  18.10.     Weiterreise nach Rom

Am Morgen fahren wir von Südtirol und Weiterfahrt über Verona und Bologna nach Rom. Ankunft am Nachmittag und Bezug der Zimmer (5 Nächte). Nach Möglichkeit Eröffnungsmesse oder gemeinsame Abendandacht. Erstes Abendessen im Hotel im Rahmen der Halbpension.

3. Tag  19.10.   Christliches Rom

Nach einem Morgenimpuls im Hotel und dem Frühstück fahren wir zur Papstbasilika S. Giovanni in Laterano. Die Basilika war fast 1000 Jahre lang Sitz der Päpste und hatte für die damalige Zeit die gleiche Bedeutung wie heute der Vatikan. Wir  erneuern das Taufversprechens vor dem Baptisterium, anschließend ziehen wir in einer Prozession zur Hieligen Pforte. Nach dem Einzug durch die Heilige Pforte besichtigen wir die Kirche.
Am Nachmittag geht es zu Fuß weiter nach Santa Maria Maggiore, der Primizkirche des jetzigen Bischofs von Speyer. Neben bedeutenden Apsismosaiken gibt es in einer Seitenkapelle der Kirche das Gnadenbild „Salus Populi Romani – Heil des römischen Volkes“ zu bewundern. Diese Darstellung der Gottesmutter soll der heilige Apostel Lukas selbst gemalt haben. Nach einer Führung durch die Kirche feiern wir gemeinsam die Heilige. Messe (vorbehaltlich Bestätigung).

4. Tag  20.10.    Petersdom und "Mein Rom"

Am Morgen fahren wir zum Vatikan und durchschreiten die Heilige Pforte des Petersdoms, gemeinsame Eucharistiefeier. Im Anschluss besichtigen wir St. Peter, das Zentrum der Christenheit. Anschließend bleibt freie Zeit für den Besuch der Papstgräber mit dem Grab von Papst Benedikt XVI., zum Verweilen im Petersdom oder zum Besteigen der Kuppel.

Unter dem Titel "Mein Rom" gibt es am Nachmittag verschiedene fakultative Angebote in Kleingruppen mit unterschiedlichen thematischen Inhalten. Diese werden von verschiedenen Romkennern gestaltet.

A - Trastevere entdecken (Diakon Michael Ganster)   (ausgebucht)
Sie erkunden den römischen Stadtteil Trastevere mit seinen pittoresken, engen Gassen. Neben der ältesten Marienkirche Roms, Santa Maria in Trastevere, werden wir die Kirche Santa Cecilia in Trastevere besichtigen. Diese ist bekannt für die von Stefano Maderno geschaffene Skulptur der heiligen Cäcilia. (20 Personen)

B - Rom für Einsteiger (Dekan Dominik Geiger)     (ausgebucht)
Erkunden Sie Rom und lassen Sie sich überraschen, was selbst kleine Seitengassen für Überraschungen bergen. (20  bis 25 Personen)

C - Historisches Rom (Generalvikar Markus Magin)     (ausgebucht)
Das Rom der alten Römer und der jungen Christenheit: Ein Blick in die Geschichte (Forum, Kolosseum (außen), San Clemente). (25 Personen)

D - "Stiller Aventin - Besuch bei den Benediktinern" (Erhard Steiger)
Mit dem Besuch im Bedektinerkloster St. Anselmo - es besteht die Möglichkeit zu einem Gespräch mit dem neuen Abtprimas Jeremias Schröder. (25 Personen)

E -Hoch hinaus oder Rom überblicken (Pfarrer Udo Stenz)    (ausgebucht)
Ein Spaziergang über den Gianicolo. Wir besteigen den 8. Hügel Roms und entdecken dabei so manche verborgene Sehenswürdigkeit. Zugleich liegt Rom ganz offen zu unseren Füßen und und lädt zum Quiz ein. Nach einer staunenswerten Würdigung des kostbaren Gutes Wasser besteht die Möglichkeit, nach Trastevere hinabzusteigen. (25 Personen)

F - Abseits der Pfade (Regens Franz Vogelgesang)    (ausgebucht)
Wir begeben uns zu kleinen Kostbarkeiten in unterschiedlicher Hinsicht: Kirchen, die selten bis nie auf dem Programm stehen; Wege, Plätze und Brunnen, die leider oft links liegen bleiben; Cafés, die als Geheimtipps gehandelt werden … wer mitgeht, sollte neugierig und gut zu Fuß sein. (20 bis 25 Personen)

G - Rom für Singbegeisterte (Diözesankirchenmusikdirektor Martin Erhard)
Nur 300 m vom Petersplatz entfernt werden wir in San Lorenzo, eine der ältesten Kirchen Roms, quer durch unser Wallfahrtsliederheft singen. Das Offene Singen wird eine gute Stunde dauern, danach ist Zeit zur freien Verfügung bis zum nächsten Programmpunkt. Wir singen einstimmig oder im Kanon. Auch alle, die nicht in Chören singen, sind daher herzlich eingeladen!(40 Personen)

H –Tour durch das Stadtviertel "Centro Storico" (Kanzeleidirektor Wolfgang Jochim)
Wir starten an der Engelsburg, überqueren die Engelsbrücke über den Tiber und spazieren zur Piazza Navona mit ihren barocken Brunnen, bevor wir das wir eine Münze werfen können, und schließlich zur Piazza di Spagna mit der Spanischen Treppe als krönendem Abschluss. Unterwegs genießen wir das Flair der ewigen Stadt mit ihren charmanten Gassen, Cafés und historischen Schätzen. Den Abschluss bildet ein leckeres Eis bei einer der besten Eisdielen Roms, Giolitti. (25 Personen)

I – Gespräch im Geist (Pastoralreferent Dr. Peter Hundertmark, Pastoralreferentin Monika Kreiner, Dr. Margit Maar-Stumm)
Wir, die geistlichen Begleiterinnen und Begleiter bei der Diözesanwallfahrt, laden ein, eine spirituelle Erfahrung in einer Gruppe zu machen. Treffpunkt“ ist ein biblischer Text. Dieser wird durch schriftliche Impulse so aufgeschlüsselt, dass jede und jeder - auch ohne besondere Vorkenntnisse - darüber nachsinnen und beten kann. Es folgt eine längere persönliche Zeit in der nahegelegenen Kirche (30-45 Minuten). Dann treffen sich Kleingruppen (4-5 Personen) für einen Austausch. Eine gemeinsame Zeit in der Gesamtgruppe schließt die Begegnung ab. Dauer insgesamt: 2 bis 2,5 Stunden.´(40 Personen)

J – Römisches Jerusalem (Dekan Johannes Pioth)
Zu Fuß von Santa Croce (Reliquie des hl. Kreuzes) nach San Lorenzo (Grab des hl. Laurentius und des hl. Stefanus). Wir besuchen die Kirche Santa Croce in Gerusaleme (Basilika des Heiligen Kreuzes in Jerusalem), eine der sieben Pilgerkirchen von Rom. Bedeutung hat sie vor allem wegen der verschiedenen hier aufbewahrten Passionsreliquien. Die Kirche, die auf eine Palastanlage des 4. Jh. zurückgeht, wurde im 12. Jh. umgebaut und erhielt im 18. Jh. ihre bis heute prägende Fassade. Von dort geht es zu Fuß ca. 3 km weiter zur Basilika Sankt Laurentius vor den Mauern, ebenfalls eine der sieben Pilgerkirchen. Im 5. Jahrhundert (bis ins 12. Jh.) wurde die Kirche zur Patriarchalbasilika für das Patriarchat Jerusalem erhoben und somit die Kirche des Jerusalemer Patriarchen, wenn dieser in Rom weilte. In der Kirche befindet sich das Grab mit den Reliquien des hl. Laurentius und des hl. Stefanus sowie das Grab des sel. Papstes Pius IX. (20 bis 25 Personen)

Für diejenigen, die am Nachmittag kein fakultatives Angebot wahrnehmen möchten, steht diese Zeit zur freien Verfügung. Am Abend treffen wir uns zum gemeinsamen Abendgebet mit Musik des Wallfahrtschors.

5. Tag  21.10.    St. Paul vor den Mauern und freier Nachmittag 

Am Vormittag fahren wir zur Papstbasilika St. Paul vor den Mauern. Nach dem Einzug durch die Heilige Pforte und einer gemeinsamen Eucharistiefeier besichtigen wir die Basilika. Anschließend fahren wir zurück ins Stadtzentrum. Der Nachmittag steht heute zur freien Verfügung. 

6. Tag, 22.10.     Papstaudienz und "Mein Rom"

Am Vormittag fahren wir erneut zum Vatikan und nehmen auf dem Petersplatz an der Generalaudienz mit dem Papst teil (sofern der Papst in Rom und nicht anderweitig verhindert ist). Am Nachmittag wird erneut ein Programm nach Wahl in Kleingruppen im Rahmen "Mein Rom" angeboten, das von verschiedenen Romkennern gestaltet wird.

A - Trastevere entdecken (Diakon Michael Ganster)   (ausgebucht)
Sie erkunden den römischen Stadtteil Trastevere mit seinen pittoresken, engen Gassen. Neben der ältesten Marienkirche Roms, Santa Maria in Trastevere, werden wir die Kirche Santa Cecilia in Trastevere besichtigen. Diese ist bekannt für die von Stefano Maderno geschaffene Skulptur der heiligen Cäcilia. (20 Personen)

B - Rom für Einsteiger (Dekan Dominik Geiger)     (ausgebucht)
Erkunden Sie Rom und lassen Sie sich überraschen, was selbst kleine Seitengassen für Überraschungen bergen. (20  bis 25 Personen)

C - Historisches Rom (Generalvikar Markus Magin)     (ausgebucht)
Das Rom der alten Römer und der jungen Christenheit: Ein Blick in die Geschichte (Forum, Kolosseum (außen), San Clemente). (25 Personen)

D - "Stiller Aventin - Besuch bei den Benediktinern" (Erhard Steiger)
Mit dem Besuch im Bedektinerkloster St. Anselmo - es besteht die Möglichkeit zu einem Gespräch mit dem neuen Abtprimas Jeremias Schröder. (25 Personen)

E -Hoch hinaus oder Rom überblicken (Pfarrer Udo Stenz)    (ausgebucht)
Ein Spaziergang über den Gianicolo. Wir besteigen den 8. Hügel Roms und entdecken dabei so manche verborgene Sehenswürdigkeit. Zugleich liegt Rom ganz offen zu unseren Füßen und und lädt zum Quiz ein. Nach einer staunenswerten Würdigung des kostbaren Gutes Wasser besteht die Möglichkeit, nach Trastevere hinabzusteigen. (25 Personen)

F - Abseits der Pfade (Regens Franz Vogelgesang)    (ausgebucht)
Wir begeben uns zu kleinen Kostbarkeiten in unterschiedlicher Hinsicht: Kirchen, die selten bis nie auf dem Programm stehen; Wege, Plätze und Brunnen, die leider oft links liegen bleiben; Cafés, die als Geheimtipps gehandelt werden … wer mitgeht, sollte neugierig und gut zu Fuß sein. (20 bis 25 Personen)

G - Rom für Singbegeisterte (Diözesankirchenmusikdirektor Martin Erhard)
Nur 300 m vom Petersplatz entfernt werden wir in San Lorenzo, eine der ältesten Kirchen Roms, quer durch unser Wallfahrtsliederheft singen. Das Offene Singen wird eine gute Stunde dauern, danach ist Zeit zur freien Verfügung bis zum nächsten Programmpunkt. Wir singen einstimmig oder im Kanon. Auch alle, die nicht in Chören singen, sind daher herzlich eingeladen!(40 Personen)

H –Tour durch das Stadtviertel "Centro Storico" (Kanzeleidirektor Wolfgang Jochim)
Wir starten an der Engelsburg, überqueren die Engelsbrücke über den Tiber und spazieren zur Piazza Navona mit ihren barocken Brunnen, bevor wir das wir eine Münze werfen können, und schließlich zur Piazza di Spagna mit der Spanischen Treppe als krönendem Abschluss. Unterwegs genießen wir das Flair der ewigen Stadt mit ihren charmanten Gassen, Cafés und historischen Schätzen. Den Abschluss bildet ein leckeres Eis bei einer der besten Eisdielen Roms, Giolitti. (25 Personen)

I – Gespräch im Geist (Pastoralreferent Dr. Peter Hundertmark, Pastoralreferentin Monika Kreiner, Dr. Margit Maar-Stumm)
Wir, die geistlichen Begleiterinnen und Begleiter bei der Diözesanwallfahrt, laden ein, eine spirituelle Erfahrung in einer Gruppe zu machen. Treffpunkt“ ist ein biblischer Text. Dieser wird durch schriftliche Impulse so aufgeschlüsselt, dass jede und jeder - auch ohne besondere Vorkenntnisse - darüber nachsinnen und beten kann. Es folgt eine längere persönliche Zeit in der nahegelegenen Kirche (30-45 Minuten). Dann treffen sich Kleingruppen (4-5 Personen) für einen Austausch. Eine gemeinsame Zeit in der Gesamtgruppe schließt die Begegnung ab. Dauer insgesamt: 2 bis 2,5 Stunden.´(40 Personen)

J – Römisches Jerusalem (Dekan Johannes Pioth)
Zu Fuß von Santa Croce (Reliquie des hl. Kreuzes) nach San Lorenzo (Grab des hl. Laurentius und des hl. Stefanus). Wir besuchen die Kirche Santa Croce in Gerusaleme (Basilika des Heiligen Kreuzes in Jerusalem), eine der sieben Pilgerkirchen von Rom. Bedeutung hat sie vor allem wegen der verschiedenen hier aufbewahrten Passionsreliquien. Die Kirche, die auf eine Palastanlage des 4. Jh. zurückgeht, wurde im 12. Jh. umgebaut und erhielt im 18. Jh. ihre bis heute prägende Fassade. Von dort geht es zu Fuß ca. 3 km weiter zur Basilika Sankt Laurentius vor den Mauern, ebenfalls eine der sieben Pilgerkirchen. Im 5. Jahrhundert (bis ins 12. Jh.) wurde die Kirche zur Patriarchalbasilika für das Patriarchat Jerusalem erhoben und somit die Kirche des Jerusalemer Patriarchen, wenn dieser in Rom weilte. In der Kirche befindet sich das Grab mit den Reliquien des hl. Laurentius und des hl. Stefanus sowie das Grab des sel. Papstes Pius IX. (20 bis 25 Personen)

Für diejenigen, die am Nachmittag kein fakultatives Angebot wahrnehmen möchten, steht diese Zeit zur freien Verfügung. Um 18.00 Uhr treffen wir uns zum gemeinsamen Abschlussgottesdienst, an den sich ein gemeinsames Abschlussabendessen anschließt. 

7. Tag  23.10.    Rückreise  

Nach dem Frühstück verlassen wir die Ewige Stadt und starten die Rückreise zur Zwischenübernachtung in Südtirol (1 Nacht). Abendessen nach Ankunft und Zimmerbezug im Hotel.

8. Tag  24.10.    Ankunft in der Diözese     

Nach dem Frühstück fahren wir zurück in die Heimat, wo wir im Laufe des Nachmittags ankommen.

Buchung
Das Anmeldeformular finden Sie hier. Wir freuen uns auf Ihre Buchung.

Termine & Preise
  • Termin: 17.10.-24.10.2025

  • Reisenummer: RMQ5201

  • Preis: 1.435,-

Leistungen

  • Fahrt im modernen Reisebus mit WC von verschiedenen Zustiegsorten in der Diözese Speyer nach Rom und zurück
  • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in einem Hotel der gehobenen Mittelklasse in Rom (5 Nächte) sowie jeweils 1 Zwischenübernachtung bei der Anreise und der Rückreise in Südtirol inkl. Aufenthaltssteuer.
  • Halbpension
  • Busfahrten vor Ort lt. Programm
  • Kopfhörersystem für die Führungen in Rom
  • Geistliche Begleitung ab/bis Diözese Speyer
  • Reiseliteratur

Einzelzimmerzuschlag: 380,-

Mindestteilnehmerzahl: 40
Wird die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, kann das Bayerische Pilgerbüro gemäß der AGB bis 21 Tage vor Reiseantritt vom Reisevertrag zurücktreten.

Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass
Einreise- und Gesundheitsbestimmungen: www.pilgerreisen.de/teilnahmevoraussetzungen
Für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen: eingeschränkt geeignet

Veranstalter dieser Reise ist unser Partner, das Bayerische Pilgerbüro gGmbH. Die vollständigen AGB des Bayerischen Pilgerbüros finden Sie hier.

Buchung
Das Anmeldeformular finden Sie hier. Wir freuen uns auf Ihre Buchung.